• Kategorien
    • Allgemein
    • Basics
    • Beilagen
    • Brot
    • Brötchen
    • Buns
    • Burger
    • Butter
    • Dip
    • Gemüse
    • Huhn
    • Pizza
    • Rind
    • Rub
    • Salat
    • Sauce
    • Schwein
    • Wild
  • Über uns
  • Der Metzger unseres Vertrauens
  • Impressum & Haftungsausschluss

Moseltal-BBQ

~ Mehr als nur Bratwurst

Moseltal-BBQ

Monatsarchiv: November 2016

# Lasagne Suppe

13 Sonntag Nov 2016

Posted by moseltalbbq in Dutch Oven, Party Essen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Dopf, Dutch Oven, lasagne, Partyessen

Mahlzeit,

wer kennt es nicht. Ihr schmeißt eine Party. Es gibt leckeres Augustiner Bier in massen, die Musik ist zwar nicht gut aber dafür umso lauter. Die Stimmung ist am Siedepunkt und kurz bevor es völlig eskaliert kommt er… Der kleine Hunger. Nein, wir meinen nicht das kleine gruselige Männchen von dem deutschen Milchreisgiganten. Wir meinen den kleinen Hunger, wegen dem man ohne Probleme eine Schubkarre Pommes oder ein gefülltes Schwein mit Nudeln essen könnte.

Damit ihr gut vorbereitet seid und ihr auf eurer Party doch noch das Eskalationslevel erreichen könnt, haben wir hier was für euch. Die perfekte Partymahlzeit jenseits des bekannten Chili con carne, Hackfleischbällchen oder Fleischkäse.

Die Lasagne Suppe!

Jetzt fragt ihr euch bestimmt, warum eine Lasagne Suppe? Warum nicht eine herkömmliche Lasagne? Ganz einfach. Darum!

Die hier aufgeführten Zutaten reichen für ca. 6-8 Personen:

img_3431

  • 2 Möhren
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 große Zwiebeln
  • 200 g Knollensellerie
  • 4 Pfefferbeißer
  • 2 EL Olivenöl
  • 1000 g Hackfleisch (gemischt)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Dosen gehackte Tomaten
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 200 g Körniger Frischkäse
  • 200 g Creme fraiche
  • 125 g Parmesankäse
  • 200 g geriebener Gouda
  • 1 Chili (vielen Dank an unseren Chilispender aus dem wilden Osten (-:)
  • 8-10 Basilikumblätter
  • jeweils 3 EL getrockneter Oregano, geräucherter Paprika, Pfeffer
  • 2 EL Salz
  • ggf. noch etwas Salz, Pfeffer, Zucker zum abschmecken und noch etwas Gemüsebrühe auf Vorrat für die richtige Konsistenz zu erhalten
  • 1 Packung Lasagneplatten

Alles eingekauft? Dann fangen wir mal an.

Zuerst geht die Schnippelarbeit los. Möhren, Knoblauch, Zwiebeln, Sellerie, Pfefferbeißer und Basilikum einzeln klein hacken.

Währenddessen den Dopf auf Unterhitze vorbereiten. Wir haben mit 27 Briketts für den 12er Dopf gearbeitet. Zum anbraten werden alle Briketts unter den Dopf gelegt.

Die Pfefferbeißer werden jetzt in den mit Olivenöl benetzten Dutch Oven angebraten. Die Pfefferbeißer können gerne sehr stark angebraten werden. Kurz vor schwarz ist vollkommen OK.

Die Pfefferbeißer werden jetzt aus dem Dopf rausgenommen und das Hackfleisch findet seinen weg hinein. Dieses wird jetzt kurz aber kräftig angebraten. Jetzt werden die Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Sellerie hinzugegeben. img_3433

Jetzt wird der Oregano, das Salz, der Pfeffer und die klein gehackte Chili dazugeben.

 

Einmal kräftig umrühren. Es darf auch 3 oder 4 Mal sein. Das nimmt euch das Rezept nicht krumm.

Deckel drauf und das ganze für ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

 

 

 

img_3435

 

Jetzt das ganze leckere Zeug mit der Gemüsebrühe ablöschen und das Tomatenmark hinzugeben.

Wieder alles ordentlich umrühren und wieder 10 Minuten köcheln lassen.

 

 

 

 

img_3439

Nun finden die 2 Dosen gestückelte Tomaten den Weg in den Dopf.

Die angebratenen Pfefferbeißer wieder hinzugeben.

Die Packung Lasagneplatten werden grob zerbrochen und in den Dopf gegeben.

Die Platten jetzt vorsichtig mit einem rührfähigen Gerät (z.B. ein Kochlöffel) unterheben.

Deckel auf den Dopf und wieder für 10 Minuten köcheln lassen.

img_3441

 

 

 

Als nächstes wird der Dopf erstmal von Unterhitze auf Ober- und Unterhitze umgebaut.

Dafür werden 8 Briketts von unten auf den Deckel gelegt.

 

 

 

 

 

 

 

img_3445

 

Nach 10 Minuten sollte dann folgendes Ergebnis vorliegen.

Jetzt finden die Kalorien ihren Weg in unsere Suppe. Der körnige Frischkäse, die Creme fraiche und der Parmesan werden vorsichtig untergerührt. Um das schlechte Gewissen zu beruhigen, kommen jetzt auch die Basilikumblätter hinzu.

Je nach Konsistenz kann man jetzt noch das ganze mit ein bißchen Gemüsebrühe strecken um es flüssiger zu machen.

 

 

 

Zum Abschluss wird jetzt der geriebene Gouda über die Lasagne Suppe gestreut. Der Dopf wird komplett auf Oberhitze umgebaut. Unter ständiger Beobachtung wird jetzt noch ca. 10 Minuten abgewartet. Danach solltet ihr dieses Ergebnis vorfinden.

img_3448

Die Lasagne Suppe wird am besten mit einer Suppenkelle entnommen und auf Suppentellern angerichtet. Dazu empfiehlt sich Brot oder Baguette.

Die Lasagne Suppe ist definitiv einer der leckersten Sachen die wir bisher in unserem Dopf gekocht haben. Das perfekte Partyessen und die perfekte Grundlage für eine lange Nacht von der man noch in Jahren berichten kann.

Denn wie ihr alle wisst.

Die besten Tage sind die Nächte.

In diesem Sinne, frohes feiern, frohes dopfen und immer ein Schluck Bier in der Flasche. Viel Spaß beim nachmachen.

BTW: Natürlich kann das Rezept auch in einem normalen Topf auf dem Herd nachgekocht werden. Aber kochen in der freien Natur macht einfach unglaublich viel mehr Spaß. Daher an alle die noch keinen haben. Kauft euch einen Dutch Oven. Bei nur einem bißchen Pflege, haben eure Kinder noch etwas, was sie dann ihren Kindern vererben können. Der Dopf ist geschaffen für die Ewigkeit!

 

Euer MoseltalBBQ

 

 

 

 

# gefülltes Hühnchen

02 Mittwoch Nov 2016

Posted by moseltalbbq in Huhn

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chicken, Hühnchen, Rub

Heute gibt es etwas ganz besonderes im schönen Moseltal. Einen leckeren Gockel mit Hackfleischfüllung. Prinzipiell könnt ihr dem Gockel alles nach eurem belieben reinstecken, wir haben uns für folgende Zutaten entschieden.

img_3302

  • 1 Hühnchen
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 2 Lachzwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 roter Paprika
  • 1 Orange (ich weiß, auf dem Bild sind 2 zu sehen, dafür haben wir das Hackfleisch hier vergessen)
  • 500g Hackfleisch (ja, das Hackfleisch hat es leider nicht auf das Foto geschafft)
  • 200ml Kokosmilch
  • 100ml Orangensaft
  • ein Paar Löffel von Klaus seinem OFA Rub

 

Aber bevor wir anfangen das Hühnchen zu füllen, kommt erst der arbeitsintensive Teil. Das Hühnchen muss von innen entbeint werden. Wie man das am besten macht, kann auf unzähligen YouTube Videos genau verfolgt werden. Wir ersparen euch hier ein eigenes Video. Dieses würde eh sofort von YT gesperrt werden. Beim entbeinen bin ich die ganze Schimpfwort Palette von A bis Z und wieder zurück gegangen. Jedenfalls weiß ich jetzt, dass es wirklich gut ist kein Chirurg geworden zu sein. Also jedenfalls ist es für meine potentiellen Patienten von enormer Wichtigkeit 🙂

 

img_3303

Nach dem erfolgreichen entbeinen, ist der Gockel erstmal platt. Leider ist mir hier die Haut ein wenig eingerissen. Das sollte es definitiv zu vermeiden gelten. Ich gelobe Besserung beim nächsten Versuch. Links in der Schale befinden sich übrigens die Knochen. Ich habe nur die Unterschenkel- und Flügelknochen drin gelassen. Ok, ich gebe es zu… ich habe aufgegeben.

 

Sämtliche Zutaten werden jetzt klein gehackt und in eine Schüssel gegeben. Zu der fertigen Hackfleischmischung geben wir noch ca. 50ml Kokosmilch hinzu und vermengen alles ordentlich.

 

img_3305

 

Den fertigen Fleischbrei füllen wir jetzt Stück für Stück in das Hähnchen. Am besten arbeitet ihr euch von beiden Öffnungen hin zur Mitte durch. Um dem ganzen Kunstwerk ein bißchen Stabilität zu verleihen, bindet ihr am Ende die Beine des Hühnchens zusammen.

 

Macht doch eine verdammt gute Figur die kleine pralle…

img_3307

Jetzt wird der Gockel noch mit dem OFA Rub von Klaus, großzügig eingerieben.

img_3309

Während das Huhn für ca. 90 Minuten bei 180°C auf den Grill wandert, mischt ihr euch aus dem restlichen Orangensaft und der Kokosmilch noch etwas in einem Glas zusammen. Dazu gebt ihr noch 2 EL von dem OFA Rub.

Während der Gockel im Solarium liegt, pinselt ihr ihn alle 20 Minuten mit dieser Marinade ein. Gegen Ende dreht ihr die Hitze noch ein bißchen auf, damit die Haut wunderbar kross wird.

img_3313

Sollte das Hähnchen am Ende so aussehen, dann habt ihr alles richtig gemacht.

Servieren könnt ihr es am besten mit Pommes oder Brot und einer leckeren BBQ Sauce.

Leider sind sämtliche Anschnittbilder nicht wirklich was geworden. Daher können wir euch nur mit diesem hier dienen.

img_3320

Alles in allem war es ein sehr sehr leckeres Ergebnis. Allerdings würden wir beim nächsten mal die Orangen weglassen. Diese waren verdammt bitter und haben den Geschmack ein wenig beeinträchtig. Eine komplett andere Füllung schwebt uns schon vor und wird definitiv getestet. Der Aufwand mit dem entbeinen lohnt sich wirklich. Aber achtet drauf, dass keine kleinen Kinder in der Nähe sind. Die gefallenen Ausdrücke nehmen die nämlich auf wie ein trockener Schwamm das Wasser. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede/schreibe.

 

Ich hoffe das Rezept gefällt euch und inspiriert euch vlt. zu einer eigenen Füllung. Wenn ihr das ganze nachgrillt, würden wir uns über Fotos in den Kommentaren sehr freuen. Gerne auch sachliche Kritik oder viel besser noch Lob 🙂

 

Bleibt artig

euer MoseltalBBQ

 

Bitte E-Mail Adresse eingeben

Kategorien

  • Allgemein
  • Basics
  • Beilagen
  • Brötchen
  • Brot
  • Buns
  • Burger
  • Butter
  • Dip
  • Dutch Oven
  • Gemüse
  • Huhn
  • Party Essen
  • Pizza
  • Rind
  • Rub
  • Salat
  • Sauce
  • Schwein
  • Wild

Aktuelle Beiträge

  • # Beef Brisket
  • # Pork Belly Burnt Ends
  • # Dry-Aged Wagyu
  • # Grilled Lemonade
  • # Zwiebel-Käse-Schinken- Brot aus dem Dutch Oven

Neueste Kommentare

moseltalbbq bei # Beef Jerky
Rainer bei # Beef Jerky
moseltalbbq bei # Lasagne Suppe
Der wilde Ossi bei # Lasagne Suppe
moseltalbbq bei # gefülltes Hühnchen

Tags

american Bacon Basilikum Beilagen Buns Burger Butter Cheese Chicken Chili Ciabatta Dip Dopf Dry Aged Duroc Dutch Oven Eisenpfanne Espresso football Füllung Gewürz Iberico italienisch Knoblauch Kruste Käse Mozzarella Onion Rings Paprika Pizza Rind Rollbraten Rub Salat Sandwich Sauce Schinken Schwarte Schwein Schweinenacken Speck Steak Test Tortilla Öl

Top Beiträge & Seiten

  • #Spanferkel-Rollbraten in Bier-Senf-Kruste
  • # Grill-Haxe vom Kugelgrill
  • # gefülltes Hühnchen
  • #Original Moseltaler Flieten
  • # Bacon Jam / Bacon Marmelade
  • # Fleisch-Vergleich: Nackensteaks vom Discounter/Supermarkt

Besucherzähler

  • 74.138 Besucher seit 30.09.2014

Archiv

  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • August 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014

Moseltal-BBQ

Moseltal-BBQ

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen