• Kategorien
    • Allgemein
    • Basics
    • Beilagen
    • Brot
    • Brötchen
    • Buns
    • Burger
    • Butter
    • Dip
    • Gemüse
    • Huhn
    • Pizza
    • Rind
    • Rub
    • Salat
    • Sauce
    • Schwein
    • Wild
  • Über uns
  • Der Metzger unseres Vertrauens
  • Impressum & Haftungsausschluss

Moseltal-BBQ

~ Mehr als nur Bratwurst

Moseltal-BBQ

Kategorien-Archiv: Brötchen

#Die perfekten Burger Buns

26 Samstag Mrz 2016

Posted by moseltalbbq in Brötchen, Buns, Burger

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

best buns ever, Burger, Burger Buns, fluffig, Hamburger Brötchen, homemade, supersoft

Was geht immer? Richtig, Burger!
Und als echte Burger-Fans haben wir über die Jahre viele gute Brötchen-Variationen probiert(und die besten natürlich für euch in unserem Blog festgehalten 😉 ).
Ein guter Burger steht und fällt meist mit dem Bun und die Anforderungen sind hoch:
– es muss nahezu unzerstörbar und extrem Aufnahme-fähig sein(Fleischsaft/ Saucen)
– gleichzeitig aber auch weich wie ein Kissen
– es sollte einen feinen,nicht zu penetranten Butter-Geschmack haben
Oder kurz…..es muss den Burger in die Oberklasse befördern
Und nach langem Suchen haben wir es. DAS Rezept für die perfekten Burger Buns.

Zutaten für 10-12 Buns
500g Mehl Typ 550
250ml Milch 3,5%
1 Würfel frische Hefe
70g Butter
4 TL Zucker
1 TL Salz
1 Ei
nach Bedarf Sesam
 

Zum Bestreichen
1 Ei
1 EL Milch

Zubereitung
Die Milch in der Mikrowelle auf lauwarm erwärmen(wirklich nur lauwarm,nicht heiss!) , danach in eine große Schüssel schütten und die Butter und den Zucker hinzu geben. Noch die Hefe hinein bröseln und 5 Minuten gehen lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
Danach alle Zutaten dazu schütten und in der Küchenmaschine oder mit dem Mixer 5-10 Minuten kneten bis ihr eine geschmeidig glänzende Teigmasse habt.
Nach dem Kneten lasst ihr den Teig abgedeckt in der Schüssel bei Zimmertemperatur 1 Stunde gehen.
Wählt eine große Schüssel, da sich das Volumen des Teigs stark vergrößert 😉
Den Teig legt ihr euch dann auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teilt ihn in 80-90g schwere Stücke auf. Diese rollt ihr dann in eurer Handfläche, drückt sie auf der Arbeitsfläche etwas platt, legt den Rand nach innen und drückt es wieder etwas an. So bekommt ihr nachher genug Oberflächenspannung ins Brötchen.
Man bezeichnet dies auch als „Schleifen„(einfach bei Youtube „Brötchen schleifen“eingeben).
Die Teiglinge legt ihr dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech(max. 6 Stück pro Blech)

Burger Buns (3)
Den Backofen nur auf 30-40°C Ober-/Unterhitze(nicht höher, ggfls den BO nach aufwärmen wieder ausschalten) aufwärmen und die Teiglinge auf dem Blech darin nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Burger Buns (6)
Jetzt den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
In der Zwischenzeit das Ei mit 1 EL Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.
Hat der BO die 200°C erreicht, kommen die Brötchen noch mal 15-20 Minuten hinein, bis sie goldbraun sind.

Burger Buns (7)
Danach die Buns unbedingt auf einem Gitter auskühlen lassen, damit euch nicht der Boden aufweicht.

Burger Buns (13)
Fertig sind eure perfekten, fluffigen Burger Buns!

Burger Buns (23)Burger Buns (18)

Euer MoseltalBBQ

# Bier Brot im Cowboy Style

03 Sonntag Jan 2016

Posted by moseltalbbq in Allgemein, Beilagen, Brötchen, Brot, Dutch Oven

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Howdy,

wer kennt es nicht? Man reitet auf seinem ungezähmten Gaul durch das neblige Moseltal. Gerade hat man Schlachtvieh von der einen Weide zur anderen getrieben, was in der Trierer Rush-Hour gar nicht so einfach ist. Und wenn dann noch eine Baustelle… nein komm, lassen wir das besser.

Jedenfalls kämpft man sich ausgehungert und übermüdet durch das Moseltal und will nur noch eins. ESSEN. Den Gaul brauchen wir noch, also können wir den nicht zu Lasagne verarbeiten. Was also tun?
Natürlich, wir schauen mal was die Satteltaschen so für Geheimnisse verbergen. Ich greife rein und finde Mehl, eine Flasche Bier auf der anderen Seite ist ein Gusseiserner Topf befestigt. Jetzt weiß ich es, wir backen ein Brot!?! Mööp, Mööp, Mööp…. Verdammt, der Wecker holt mich aus mein Wildwest träumen raus. Jetzt wo es gerade interessant wurde. Egal, das Brot backen wir jetzt trotzdem. Los geht´s.


 

Die Zutaten:

– 200 gr. 405 Mehl

– 200 gr. 550 Mehl

– 1 Flasche Bier

– 3 TL Backpulver

– 1,5 TL Zucker

– 1 TL Salz

– 1 TL Zwiebelgranulat

– 1 TL Knochblauchgranulat

– 1 TL getrocknete Chilischoten (wer es schärfer mag, darf gerne mehr verwenden)

– 1 12er Dutch Oven

P1030957

Der Teig für dieses Brot ist wirklich schnell vorbereitet. Am besten wird der AZK schon zu Beginn gezündet. Es wird eine Temperatur von ca. 170°C benötigt. Bei einem 12er Dutch Oven werden also 15 Kohlen auf den Deckel und 8 unter den Dutch Oven gelegt. Durch unsere enormen Kenntnisse in der Arithmetik wissen wir also dass wir 23 Briketts durchglühen müssen 🙂

Alle trockenen Zutaten werden in die Küchenmaschine gegeben und mit dem Knethaken verrührt. Die getrockneten Chilis werden vorher mit einem Küchenmesser fein gehackt. Während die Maschine arbeitet, geben wir Schluck für Schluck das Bier hinzu. Zwischendurch darf gerne mal gekostet werden. Das Bier, nicht der Teig! Nach ca. 300ml Bier, sollte der Teig eine schöne Konsistenz haben. Jetzt den Teig zu einer Kugel formen, ab in den Dutch Oven damit und flach drücken. Der Dutch Oven wird vorher noch gründlich mit Olivenöl benetzt damit das Brot später nicht anpappt.

P1030965

In der Zwischenzeit ist unser AZK durchgeglüht und die Briketts wandern wie oben beschrieben auf den Dutch Oven.

P1030979

Ca. 25-30 Minuten später ist unser Traum von einen Bierbrot in Wildwest Manier erfüllt.

P1030985

Wie man sieht, muss man kein Cowboy sein um ein leckeres Brot im Dutch Oven zu zaubern.

Aber es würde auch nicht dabei schaden:)

Wir empfehlen das Brot im Sommer als Beilage mit verschiedenen Dips zu servieren. Durch die leichte Chilischärfe eignen sich hier hervorragend Dips auf Käse- oder Quarkbasis.

Viel Spaß beim nachdopfen

euer MoseltalBBQ

Bitte E-Mail Adresse eingeben

Kategorien

  • Allgemein
  • Basics
  • Beilagen
  • Brötchen
  • Brot
  • Buns
  • Burger
  • Butter
  • Dip
  • Dutch Oven
  • Gemüse
  • Huhn
  • Party Essen
  • Pizza
  • Rind
  • Rub
  • Salat
  • Sauce
  • Schwein
  • Wild

Aktuelle Beiträge

  • # Beef Brisket
  • # Pork Belly Burnt Ends
  • # Dry-Aged Wagyu
  • # Grilled Lemonade
  • # Zwiebel-Käse-Schinken- Brot aus dem Dutch Oven

Neueste Kommentare

moseltalbbq bei # Beef Jerky
Rainer bei # Beef Jerky
moseltalbbq bei # Lasagne Suppe
Der wilde Ossi bei # Lasagne Suppe
moseltalbbq bei # gefülltes Hühnchen

Tags

american Bacon Basilikum Beilagen Buns Burger Butter Cheese Chicken Chili Ciabatta Dip Dopf Dry Aged Duroc Dutch Oven Eisenpfanne Espresso football Füllung Gewürz Iberico italienisch Knoblauch Kruste Käse Mozzarella Onion Rings Paprika Pizza Rind Rollbraten Rub Salat Sandwich Sauce Schinken Schwarte Schwein Schweinenacken Speck Steak Test Tortilla Öl

Top Beiträge & Seiten

  • #Schichtfleisch aus dem Dutch Oven
  • # Fleisch-Vergleich: Nackensteaks vom Discounter/Supermarkt
  • #Spanferkel-Rollbraten in Bier-Senf-Kruste
  • # Bacon Jam / Bacon Marmelade
  • #Original Moseltaler Flieten
  • # Zwiebel-Käse-Schinken- Brot aus dem Dutch Oven

Besucherzähler

  • 74.150 Besucher seit 30.09.2014

Archiv

  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • August 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014

Moseltal-BBQ

Moseltal-BBQ

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen