• Kategorien
    • Allgemein
    • Basics
    • Beilagen
    • Brot
    • Brötchen
    • Buns
    • Burger
    • Butter
    • Dip
    • Gemüse
    • Huhn
    • Pizza
    • Rind
    • Rub
    • Salat
    • Sauce
    • Schwein
    • Wild
  • Über uns
  • Der Metzger unseres Vertrauens
  • Impressum & Haftungsausschluss

Moseltal-BBQ

~ Mehr als nur Bratwurst

Moseltal-BBQ

Kategorien-Archiv: Huhn

# gefülltes Hühnchen

02 Mittwoch Nov 2016

Posted by moseltalbbq in Huhn

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chicken, Hühnchen, Rub

Heute gibt es etwas ganz besonderes im schönen Moseltal. Einen leckeren Gockel mit Hackfleischfüllung. Prinzipiell könnt ihr dem Gockel alles nach eurem belieben reinstecken, wir haben uns für folgende Zutaten entschieden.

img_3302

  • 1 Hühnchen
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 2 Lachzwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 roter Paprika
  • 1 Orange (ich weiß, auf dem Bild sind 2 zu sehen, dafür haben wir das Hackfleisch hier vergessen)
  • 500g Hackfleisch (ja, das Hackfleisch hat es leider nicht auf das Foto geschafft)
  • 200ml Kokosmilch
  • 100ml Orangensaft
  • ein Paar Löffel von Klaus seinem OFA Rub

 

Aber bevor wir anfangen das Hühnchen zu füllen, kommt erst der arbeitsintensive Teil. Das Hühnchen muss von innen entbeint werden. Wie man das am besten macht, kann auf unzähligen YouTube Videos genau verfolgt werden. Wir ersparen euch hier ein eigenes Video. Dieses würde eh sofort von YT gesperrt werden. Beim entbeinen bin ich die ganze Schimpfwort Palette von A bis Z und wieder zurück gegangen. Jedenfalls weiß ich jetzt, dass es wirklich gut ist kein Chirurg geworden zu sein. Also jedenfalls ist es für meine potentiellen Patienten von enormer Wichtigkeit 🙂

 

img_3303

Nach dem erfolgreichen entbeinen, ist der Gockel erstmal platt. Leider ist mir hier die Haut ein wenig eingerissen. Das sollte es definitiv zu vermeiden gelten. Ich gelobe Besserung beim nächsten Versuch. Links in der Schale befinden sich übrigens die Knochen. Ich habe nur die Unterschenkel- und Flügelknochen drin gelassen. Ok, ich gebe es zu… ich habe aufgegeben.

 

Sämtliche Zutaten werden jetzt klein gehackt und in eine Schüssel gegeben. Zu der fertigen Hackfleischmischung geben wir noch ca. 50ml Kokosmilch hinzu und vermengen alles ordentlich.

 

img_3305

 

Den fertigen Fleischbrei füllen wir jetzt Stück für Stück in das Hähnchen. Am besten arbeitet ihr euch von beiden Öffnungen hin zur Mitte durch. Um dem ganzen Kunstwerk ein bißchen Stabilität zu verleihen, bindet ihr am Ende die Beine des Hühnchens zusammen.

 

Macht doch eine verdammt gute Figur die kleine pralle…

img_3307

Jetzt wird der Gockel noch mit dem OFA Rub von Klaus, großzügig eingerieben.

img_3309

Während das Huhn für ca. 90 Minuten bei 180°C auf den Grill wandert, mischt ihr euch aus dem restlichen Orangensaft und der Kokosmilch noch etwas in einem Glas zusammen. Dazu gebt ihr noch 2 EL von dem OFA Rub.

Während der Gockel im Solarium liegt, pinselt ihr ihn alle 20 Minuten mit dieser Marinade ein. Gegen Ende dreht ihr die Hitze noch ein bißchen auf, damit die Haut wunderbar kross wird.

img_3313

Sollte das Hähnchen am Ende so aussehen, dann habt ihr alles richtig gemacht.

Servieren könnt ihr es am besten mit Pommes oder Brot und einer leckeren BBQ Sauce.

Leider sind sämtliche Anschnittbilder nicht wirklich was geworden. Daher können wir euch nur mit diesem hier dienen.

img_3320

Alles in allem war es ein sehr sehr leckeres Ergebnis. Allerdings würden wir beim nächsten mal die Orangen weglassen. Diese waren verdammt bitter und haben den Geschmack ein wenig beeinträchtig. Eine komplett andere Füllung schwebt uns schon vor und wird definitiv getestet. Der Aufwand mit dem entbeinen lohnt sich wirklich. Aber achtet drauf, dass keine kleinen Kinder in der Nähe sind. Die gefallenen Ausdrücke nehmen die nämlich auf wie ein trockener Schwamm das Wasser. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede/schreibe.

 

Ich hoffe das Rezept gefällt euch und inspiriert euch vlt. zu einer eigenen Füllung. Wenn ihr das ganze nachgrillt, würden wir uns über Fotos in den Kommentaren sehr freuen. Gerne auch sachliche Kritik oder viel besser noch Lob 🙂

 

Bleibt artig

euer MoseltalBBQ

 

# Chili-Cheese-Bacon Wings (CCBWings)

08 Sonntag Nov 2015

Posted by moseltalbbq in Huhn

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

american, Bacon, Cheese, Chicken, football, wings

Dank Pro7 und Sat 1. bekommen wir jetzt jeden verdammten Sonntag die NFL in die deutschen Wohnzimmer geliefert. Da man zum Football nicht immer nur Burger essen kann, gibt es heute mal richtig geile leckere Chickenwings vom Grill. Chickenwings sind in den USA die beliebteste Speise bei Footballspielen der NFL. Gerne werden diese noch vor dem Spiel auf dem Parkplatz zubereitet. Voraussetzung hierfür ist natürlich ein monströs großer Pickup mit dem passenden Grill. Bis auf den Pickup haben wir natürlich alles im Moseltal. Also legen wir los.

Unsere leckeren Moseltaler Flieten haben wir euch bereits im Frühling vorgestellt. Wenn euch diese zu „normal“ waren, bekommt ihr jetzt genau das richtige Rezept geliefert. Zugegeben, es ist weder Gesundheitsfördernd, noch Kalorienarm, aber es ist verdammt lecker!!!

Die Zutaten:

1 Zutaten

  • 2kg Chickenwings
  • 250g Cheddar
  • 250g Gouda
  • Chilis (schärfe und Menge nach eurem Geschmack)
  • ca. 300g Bacon
  • Rub nach eurer Wahl
  • BBQ Sauce eurer Wahl

Wir haben das Rub unserer Moseltaler Flieten genommen. Allerdings haben wir den Chili Anteil hier erhöht. Los geht´s.


Als ertes werden die Chickenwings mit dem Rub eingerieben und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Während das Rub einzieht, wird der Käse gerieben. Ihr könnt natürlich auch fertig geriebenen Käse verwenden, wir bevorzugen allerdings Käse am Stück und reiben diesen passend zurecht. (Memo an mich selbst: Unbedingt neue Käsereibe kaufen)

2 Käse gerieben

Die Chilis schneidet ihr in kleine Ringe. Hier müsst ihr keine Doktorarbeit drüber schreiben, einfach mit einem Messer klein hacken und anschliessend zu dem Käse dazu geben.


Jetzt heißt es den Grill anheizen. Wir haben die CCBWings auf dem Gasgrill zubereitet. Gerne könnt ihr diese aber auch in der Kugel grillen. Vom Ergebnis her wird es das gleiche sein.

Die CCBWings werden auf dem Grillrost platziert. Ihr solltet sie so legen, dass sich  eine fast geschossene Oberfläche ergibt. Solltet ihr in eurer Kindheit viel gepuzzelt haben, wird euch das zu gute kommen. Auch eine Karriere in Tetris wird euch hier sehr weiterhelfen:)

.

3 Wings auf Grill

Warum die geschlossene Oberfläche? Später werden die CCBWings mit Käse überbacken. Je dichter die Wings zusammen liegen, desto mehr Käse verbleibt dort wo er hingehört.

Damit ihr euch den Grill nicht komplett versaut, empfehlen wir euch etwas unter die Wings zu legen. Wir haben handelsübliche Alufolie verwendet, gerne könnt ihr auch Alu- oder Gastroschalen verwenden. Hauptsache das ganze Fett und der Käse tropfen nicht in den Grill. Den Grill zu reinigen ist schließlich die blödeste Aufgabe eines jeden Pitmasters.


4. Wings mit Bacon frischNachdem ihr die Wings ca. 10-15 Minuten bei 180-200°C gegrillt habt, deckt ihr die Wings jetzt mit dünn geschnittenem Bacon ab. Bitte achtet darauf das der Bacon wirklich dünn geschnitten ist.

5. Wings Bacon ausgelassen

Den Bacon lasst ihr jetzt ca. 30 Minuten bei 180-200°C auf den Wings. Nach dieser Zeit sollte der Bacon schön ausgelassen und knusprig sein. Nun nehmt ihr den Bacon mit einer Grillzange von den Wings und lasst ihn kurz abkühlen.

6. Wings BBQ So0eWährend ihr den Bacon abkühlen lasst, pinselt ihr die Wings mit einer BBQ Sauce eurer Wahl ein. Wir haben hier die „Bulls Eye Original“ verwendet. Lackiert lasst ihr die Wings noch weitere 15 Minuten auf dem Grill.

Den kalten Bacon zerbröselt ihr in kleine Stücke und mischt ihn dem geriebenen Käse unter.

7 mit käse

Die Chili-Bacon-Käse Masse, verteilt ihr nun großzügig auf den Wings. Jetzt braucht es noch ca. 10-15 Minuten bei 140-160°C bis die Chili-Cheese-Bacon Wings fertig sind. Serviert werden die Wings am besten mit frischem Weißbrot und verschiedenen BBQ Saucen.

Gut passen hier scharfe BBQ Soßen wie auch eine leckere Süß-Saure Sauce vom Asiaten. Aber wie immer gilt auch hier, erlaubt ist was euch schmeckt.


8 fertig

So sehen unsere Cili-Cheese-Bacon Wings fertig gegrillt aus. Die Vorbereitung dauert je nach Qualität der Käsereibe ca. 10-20 Minuten. Die Grillzeit beträgt ca. 75 Minuten.

Es ist zwar eine riesen sauerei beim Essen, aber es lohnt sich. Versprochen 😀

euer Moseltal-BBQ

# Muffin Pan Chicken

23 Sonntag Aug 2015

Posted by moseltalbbq in Huhn, Schwein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Butter, Hähnchen, King of Pan Chicken, Muffin Pan Chicken, Muffin-Form, Myron Mixon, Pollo Fino

Die Idee für dieses Gericht kommt vom mehrmaligen BBQ-Weltmeister Myron Mixon( Cupcake Chicken) und bestand darin, entbeinte Hähnchen-Oberschenkel in eine ansprechende Form mit einer aromatischen Würzung zu bekommen.
Was sich bei der Zubereitung für manche nach einer Menge Arbeit und einer Bewerbung zum mehrfachen Bypass anhört, ist für echte BBQ-Fans ein absoluter Pflichttermin.
Wenn ihr etwas geübt seid könnt ihr dafür die Hähnchen-Oberschenkel selbst entbeinen, also den Knochen vorsichtig herausschneiden. Wenn allerdings euer fertig entbeintes Fleisch danach die Dicke einer Briefmarke und mehr Löcher als ein Golfplatz hat, solltet ihr vielleicht doch direkt die fertigen Hähnchen-Oberschenkel ohne Knochen kaufen. Die nennen sich dann „Pollo Fino“ und gibts an den meisten Fleischtheken(Edeka usw..)
Wir zeigen euch wie ihr sie ohne großen Aufwand hinbekommt 😉

Zutaten (für 2-3 Personen, je nach Beilage)

10 Stück Pollo Fino (entbeinte Hähnchen-Oberschenkel)
10 Scheiben rohen, würzigen Schinken
ca 100g Butter
Rub z.B. Magic Dust
1 Muffin-Form

Zubereitung

Breitet das Pollo Fino auf einer Arbeitsfläche aus, belegt es mit 1-2 Scheiben(je nach Größe)rohen Schinken, rollt es auf und würzt es mit eurem Rub.
Muffin Pan Chicken (2)
Danach in jede Vertiefung der Muffin-Form, in die ein Pollo Fino kommt ein Stück Butter legen…
Muffin Pan Chicken (4)
…und das aufgerollte und gewürzte Fleisch in die Form geben
Muffin Pan Chicken (5)
Auf jedem Stück noch ein Stück Butter platzieren und ab in die indirekte Zone eures vorgeheizten Grills
Muffin Pan Chicken (6)
Auf dem Kohlegrill platziert ihr die Kohle(oder Kohlekörbe) an den Seiten und stellt die Form in die indirekte Zone in der Mitte. Beim Gasgrill stellt ihr euer Fleisch über die nicht gezündeten Brenner(z.B. äussere Brenner an,Fleisch auf die mittleren,ausgeschalteten Brenner).
Im Grill solltet ihr eine Temperatur um die 180°C haben. Als KT peilt ihr 85°C an.
Nach ca. 40 Minuten, also kurz vor erreichen der KT nehmen wir die Fleischkugeln aus der Form und grillen sie kurz von oben und unten direkt scharf an.
Vor allem die obere Fettschicht kommt super wenn sie schön knusprig ist 😉
Muffin Pan Chicken (10)
Unbedingt nachmachen!

Euer MoseltalBBQ

#Hähnchenbeine „Drumsticks“BBQ-Style

01 Mittwoch Okt 2014

Posted by moseltalbbq in Huhn

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Drumsticks, Hähnchenbeine

Hey ho…
es wird mal wieder Zeit für einen echten Klassiker, die Drumsticks(Hähnchenbeine).
Da die Beinchen auch bei Kiddies sehr beliebt sind, sind sie immer ne gute Idee für Kindergeburtstage.
So bekommt man die Rabauken auch mal ein paar Minuten ruhig gestellt;)
Aber auch für alle anderen Anlässe, egal ob Feiern, eine gemütliche Runde mit Freunden oder wenn man einfach die kauzige Verwandschaft begrillen möchte.
Die Hähnchenbeine zählen nicht umsonst zu den beliebtesten Grillspezialitäten.
…lets go…

Zutaten(für 2 Personen)

10-12 Hähnchenbeine(natur, ungewürzt)
1 Tasse BBQ-Sauce (in diesem Fall war es die Mississippi BBQ-Sauce, sehr zu empfehlen)
Magic-Dust.

Die Hähnchenbeine mindestens 3 Stunden vor dem Grillen grosszügig mit Magic Dust einreiben. Danach in Frischhaltefolie einpacken und in den Kühlschrank legen.
Drumsticks mit Magic Dust

Das hier sollte euer Setup sein…
Setup für Drumsticks
Da indirekt gegrillt wird kann unter das Grillgut ein Schale mit etwas Wasser gestellt werden.
Dadurch tropft kein Fett in euren Grill und die Hähnchenbeine werden schön saftig.
Beim Gasgrill könnt ihr dafür die Schutzbleche entfernen und die Schale auf die ausgeschalteten Brenner stellen. Beim Holzkohlegrill stellt ihr die Schale einfach unters Fleisch und legt die Kohlen daneben. Der schwedische „Rippchenhalter“ ist sehr praktisch, da später die mit BBQ-Sauce überzogenen Beinchen eingehangen werden können. Wenn vorhanden kann auch eine Räucherbox mit Holzchips(Hickory) eingesetzt werden(für den Gasgrill).
Für die optimale Temperatur-Überwachung des Garraums solltet ihr ein Thermometer benutzen.

Zubereitung
Legt die Hähnchenbeine auf die indirekte Zone eures vorgeheizten Grills. Dort bleiben sie bei geschlossenem Deckel und 100-120° ca 40 Minuten und werden dabei einmal gewendet. Dann werden sie kurz auf der direkten Zone von unten und oben scharf angegrillt, damit die Haut schön knusprig wird.
In dieser Zeit stellt ihr euch schon mal eine Tasse mit BBQ-Sauce bereit.
Mit einer Grillzange packt ihr die Beinchen am Knöchel und tauch sie in die Tasse mit der Sauce. Damit der größte Teil der Sauce auf den Drumsticks bleibt und nicht auf dem Rost könnt ihr sie in den Rippchenhalter hängen. in einen Halter passen ca 6 Beinchen.
Drumsticks gemoppt
Das ganze stellt ihr wieder auf die indirekte Zone für weitere 20 Minuten.
Danach kann serviert werden.
DrumsticksDrumsticks

Nehmt die Beine in die Hand!;)

Euer MoseltalBBQ

#Tandoori-Sandwich mit Cashew-Paste und Minz-Sauce/Curry-Sauce

01 Mittwoch Okt 2014

Posted by moseltalbbq in Huhn

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cashew, Chicken, Curry, indisch, Minze, Naan, Paste, Tandoori

Halloooooooo,wolle Rose kaufen?

Nee, aber was zu Essen wäre gut.
Dann gibt es heut mal Indisch.
Genauer gesagt, ein Tandoori-Sandwich. Eine Variante mit Minzsoße und eine mit Currysoße.
Als Fleisch wurde Pollo Fino-also ausgelöstes Hähnchenbeinfleisch-gewählt, da es durch seine Haut-/Fettschicht beim Grillen super zart und saftig bleibt.
Jetzt wird erstmal eingekauft….

Zutaten (alles für 4 Portionen)

4 Naan-Brote (Indische Brotfladen, schaut mal bei Edeka)
400 g Pollo Fino (Hähnchenbein ohne Knochen)
1 Mango
Salz

Für die Marinade
150 g Naturjoghurt
1 Stück Ingwer, ca 2cm, fein gerieben
2 Knoblauchzehen, klein gehackt oder zerdrückt
1 TL Curry
1 TL Chilipulver oder Chiliflocken
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen oder gemörsert
3/4 TL Curcuma, gemahlen
1/2 TL Koriander, gemahlen

Für die Cashew-Paste
150 g Cashews
1 EL Röstzwiebeln
etwas Wasser

Für die Minzsoße
200 g Naturjoghurt
5-6 Blätter frische Minze

Für die Currysoße
200 g Naturjoghurt
1,5 TL Curry

Zubereitung
Die Zutaten für die Marinade alle in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen.
Das Hähnchenfleisch auf einem Teller oder in einer Auflaufform verteilen, etwas salzen und großzügig von beiden Seiten mit der Marinade bestreichen.
Die Marinade sollte mindestens 3 Stunden einziehen, im besten Fall sollte sie schon am Vortag aufgepinselt werden.
Folie drüber und ab in den Kühlschrank.
Tandoori-Sandwich

Für die Paste sollten die Cashews 10 Minuten im Topf gekocht, abgesiebt und mit kaltem Wasser abgespült werden.
Danach sind sie so weich das sie sich zwischen den Fingern zerdrücken lassen. Jetzt können sie besser zusammen mit den Röstzwiebeln und etwas Wasser im Mixer püriert werden.
Nach dem ersten Pürieren könnt ihr noch Wasser dazugeben, bis die Paste die gewünschte Konsistenz hat.
Cashew-Paste
Für die Soßen können die jeweiligen Zutaten(Joghurt und Minze/Joghurt und Curry) ebenfalls einfach im Mixer vermischt werden.

Das Hähnchenfleisch kommt jetzt 12-15 Minuten bei mittlerer bis starker, direkter Hitze und geschlossenem Deckel auf den vorgeheizten Grill. Mehrmals wenden. Das Brot wird kurz von beiden Seiten angegrillt, am besten ca 5-7 Minuten auf dem Brötchenrost.
Tandoori-Sandwich

Während das Fleisch auf dem Grill liegt kann schon mal die Mango in kleine Würfel geschnitten und die Soßen im Topf etwas erwärmt werden.
Das Brot aufschneiden und die Innenseiten dünn mit der Cashew-Paste bestreichen.
Das Fleisch dann in Streifen oder Würfel schneiden, aufs Brot legen, die Mangowürfel dazwischen verteilen und die erwärmte Soße darübergeben. Deckel drauf, fertig!
Tandoori-Sandwich Tandoori-Sandwich Tandoori-Sandwich

Haut rein!

Euer MoseltalBBQ

#Mexikanischer Salat mit gegrilltem Hähnchenbrust-Filet und Paprika-Dressing

01 Mittwoch Okt 2014

Posted by moseltalbbq in Huhn, Salat

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dressing, Hähnchenbrust, mexikanisch, Paprika, Salat, Taccos

Hola,
gerade im Sommer haben Salate Hochsaison, da sie meist schnell zubereitet sind und etwas für die „Bikini-Figur“ machen(oder für das Gewissen).
Daher ziehen manche hin und wieder Salate in unzähligen Variationen lieber dem Grillfleisch vor……..hab ich zumindest gehört:D
Deshalb gibts heute einen Mexikanischen Salat mit gegrilltem Hähnchenbrustfilet und Paprika-Dressing

Alles für 1-2 Personen:
Zutaten für die Marinade(für das Filet)
1-2 Hähnchenbrustfilets, je ca. 200 g

3 EL Rapsöl(oder Olivenöl/wegen dem neutralen Eigengeschmack ist Rapsöl besser)
2 El Limettensaft, frisch gepresst
3/4 TL Thymian, getrocknet
3/4 TL Majoran, getrocknet
1/4 TL grobes Meersalz
1/4 TL Pfeffer, frisch gemahlen
Mexikanischer Salat

Die Marinade etwas ziehen lassen und das Fleisch dann grosszügig damit bestreichen.
Danach das Filet abdecken und mind. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Mexikanischer Salat

Zeit für das Dressing

1 Spitzpaprika (oder milde Pepperoni)
100g Sauerrahm
1 handvoll Korianderblätter, frisch
1 EL Limettensaft, frisch gepresst
1 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Prise grobes Meersalz
1 kleine Prise schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
1/2 TL Kreuzkümmel, frisch gemahlen(oder gemörsert)

Die Spitzpaprika 8-10 Minuten über direkter, mittlerer Hitze angrillen bis die Haut schwarz wird und sich Blasen bilden. Mehrmals dabei wenden.
Danach in eine kleine Schüssel legen, abdecken und ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Anschliessend die Haut, Stiel, Ende und die Samen entfernen und die Paprika in Stücke schneiden.
Danach mit allen Zutaten für das Dressing im Mixer fein pürieren und in den Kühlschrank stellen.
Dressing

Zutaten für den Salat

2 Köpfe Mini-Romanasalat (oder 1 grosser), in Streifen geschnitten
1 Handvoll Tortilla-Chips (am besten Cheese oder Salted)
2 grosse Tomaten, in Würfel geschnitten
2 Avocado, in Würfel geschnitten
200g Kidney-Bohnen

Zubereitung

Das marinierte Fleisch kommt bei direkter, mittlerer Hitze 10-15 Minuten(je nach Dicke) bei geschlossenem Deckel auf den Grill und wird in dieser Zeit einmal gewendet.
Ob euer Filet „durch“ist könnt ihr mit einem Zahnstocher feststellen. Wenn nach dem Einstich klarer Fleischsaft austritt ist das Fleisch fertig.
Während das Filet auf dem Grill liegt könnt ihr schon mal den Salat herrichten.
Legt ein Bett aus Salat auf dem Teller aus, darauf platziert ihr dann die Tortillas, Tomaten, Avocados und die Bohnen. Lasst in der Mitte etwas Platz.
Das fertig gegrillte Hähnchenbrustfilet schneidet ihr in ca. 1cm dicke Scheiben und legt es in die Mitte eures Salats.
Mexikanischer Salat
Jetzt noch das Dressing drauf, und fertig!
Buen provecho!

Vuestro MoseltalBBQ

Quelle und Inspiration: Weber’s Grillbibel

#Involtini di Pollo „SchiBa“

30 Dienstag Sep 2014

Posted by moseltalbbq in Huhn

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Basilikum, Involtini, Pollo, Schinken

Hier kommen die Rouladen Italiens…
die Involtini di Pollo.
Diese leckeren Hähnchenrollen könnt ihr als Beilage oder als Hauptgericht servieren.
Um eure Grillgäste nicht nur geschmacklich zu überraschen braucht ihr folgendes…

Zutaten (für 2 Personen)

4 Hähnchenbrustfilets, je ca. 200g
1 TL grobes Meersalz
1 TL Knoblauchgranulat
4 Scheiben ital. luftgetrockneten Schinken(Prosciutto)
4 dünne Scheiben Limburger
8-12 grosse Basilikumblätter
ca. 500ml Tomatensosse,mit Stücken
Küchengarn
Olivenöl

Zubereitung

Involtini Schiba
Nehmt euch ein ordentliches Stück Frischhaltefolie, legt das Filet darauf- mit der glatten Seite nach unten- und schlagt die Folie über dem Fleisch um, so das das Filet zwischen der Folie liegt.Achtet darauf das die Folie nicht zu eng umgeschlagen ist da das Hähnchenbrustfilet beim Klopfen logischerweise größer wird.
Jetzt klopft ihr das Fleisch mit der flachen Seite eines Fleischklopfers schön vorsichtig auf eine maximale Dicke von 1 cm.
Und wirklich nur klopfen, nicht verprügeln, denn Hähnchenfleisch reisst sonst schnell ein.
Die gleichmässig, flach geklopften Filets werden jetzt beidseitig mit Salz, Pfeffer und Knoblauchgranulat gewürzt und mit der glatten Seite wieder aufs Arbeitsbrett gelegt.
Jedes Filet wird mit einer Scheibe Schinken, 2 halben Scheiben Käse und 2-3 Basilikumblätter belegt.
Involtini Schiba
Danach werden sie eng aufgerollt und mit 2 Fäden Küchengarn zusammengebunden.Die Fadenreste abschneiden.
Involtini Schiba Involtini Schiba
Fertig sind eure Involtini.
Noch dünn mit Olivenöl bestreichen und dann bei direkter, mittlerer Hitze ca. 16 Minuten bei geschlossenem Deckel grillen. Alle 4 Minuten ein Stück weiter drehen damit sie von allen Seiten eine schöne Farbe bekommen.
Danach kurz ruhen lassen und die Tomatensosse erhitzen.
Die Involtini aufschneiden, das Garn entfernen und auf der Tomatensosse anrichten.
Involtini Schiba Involtini Schiba
Ihr werdet sie garantiert nicht zum letzten Mal machen…

Euer MoseltalBBQ

Quelle und Inspiration: Weber’s Grill Bibel-J.Purviance

#Pulled-Huhn-Sandwich mit Grillgemüse und Guacamole

30 Dienstag Sep 2014

Posted by moseltalbbq in Gemüse, Huhn, Sauce

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Grillgemüse, Guacamole, Pulled-Huhn

Moin,
Pulled Pork ist vielen Grillern ein Begriff. Da lag es für uns nahe das Schwein mal durch ein Huhn zu ersetzen. Also haben wir für euch das Pulled Huhn-Sandwich entworfen.
Das Praktische an der Geschichte ist natürlich das es nur einen Bruchteil der Grillzeit benötigt gegenüber der Schweine-Version. Um das ganze komplett zu machen gibt es auch noch gemischtes Gemüse vom Grill und selbstgemachte Guacamole zum Dippen(für Baguette,Grillbrot,Toast…)

Wir beginnen mit der Guacamole…
Zutaten:

2 reife Avocados,gewürfelt
2 TL frisch gepresster Limettensaft
1 TL Knoblauch,klein gehackt
1 Prise grobes Meersalz
Guacamole

Zubereitung:
Die Avocado-Würfel in eine Schüssel geben und zerdrücken. Danach die restlichen Zutaten darunter mischen
Guacamole
Guacamole

Grillgemüse:

2 Zucchinis,längs halbiert(die Enden vorher abschneiden)
2 Maiskolben
1 TL Knoblauch,klein gehackt
2 TL Oregano
1 EL frisch gepresster Limettensaft
1 Prise grobes Meersalz
1 Prise schwarzer Pfeffer,frisch gemahlen
Olivenöl

Die Zucchini-Hälften und die Maiskolben dünn mit Olivenöl bestreichen und ca 10 Minuten bei direkter,mittlerer Hitze grillen.
Das Gemüse mehrmals wenden bis die Zucchinis schön fest sind und die Maiskolben ein schönes Grillmuster haben.
Grillgemüse
Danach die Zucchinis in kleine Würfel und den Mais vom Kolben schneiden. Alles in eine große Schüssel geben und die übrigen Zutaten untermischen.
Grillgemüse

Jetzt zum Pulled Huhn-Sandwich
Zutaten:

1 Ciabatta(ital.Weissbrot),geteilt und aufgeschnitten
2 Hähnchenbeine(je ca.300gr.) pro Ciabatta
4-6 Scheiben Cheddar(100-150gr.)
6-10 Onion Rings,paniert
BBQ-Sauce
1 handvoll Röstzwiebeln
Je nach Wunsch 4-6 Scheiben Bacon
Pulled  Huhn-SandwichPulled  Huhn-Sandwich

Grillart: direkte,mittlere Hitze
Grillzeit: 30-35 Minuten
Tip: Mit einem Zahnstocher könnt ihr den aktuellen Gargrad eures Hähnchenbeins ermitteln.Wenn nach dem Einstechen in das Fleisch rötlicher Fleischsaft austritt, ist es noch zu roh.Ist der Saft klar habt ihr den optimalen Gargrad erreicht.Hähnchen immer durch grillen! Aber bitte nicht ein zweites Mal töten:D
Pulled  Huhn-Sandwich

Zubereitung:
Die Hähnchenbeine auf dem vorgeheizten Grill platzieren und den Grill auf mittlere Hitze einstellen.Die Ciabatta-Hälften ca. 10 Minuten vor Schluss auf den oberen Brötchenrost mit den aufgeschnittenen Seiten nach unten legen.
Die angegrillten Brotseiten dann ordentlich mit BBQ-Sauce bestreichen.Auf den unteren Hälften werden die Röstzwiebeln verteilt.Wenn die Hähnchenbeine schön knusprig und fertig gegrillt sind wird das Fleisch mit einer Gabel nach und nach vom Bein gezupft…
Pulled  Huhn-Sandwich
… und auf die Brote gelegt. Darauf dann den Cheddar und die Onion Rings.
Pulled  Huhn-SandwichPulled  Huhn-Sandwich

Den Grill voll aufdrehen und die fertigen Sandwiches jetzt zum aufwärmen nochmal 5-10 Minuten auf den Brötchenrost legen bis der Cheddar schön anfängt zu schmelzen. Fertig.
Pulled  Huhn-SandwichPulled  Huhn-Sandwich

Viel Spass beim nachgrillen!

Eure Jungs von MoseltalBBQ


Quelle Guacamole/Grillgemüse(abgewandelt):Weber’s Grill Bibel
Pulled Huhn-Sandwich: MoseltalBBQ

Bitte E-Mail Adresse eingeben

Kategorien

  • Allgemein
  • Basics
  • Beilagen
  • Brötchen
  • Brot
  • Buns
  • Burger
  • Butter
  • Dip
  • Dutch Oven
  • Gemüse
  • Huhn
  • Party Essen
  • Pizza
  • Rind
  • Rub
  • Salat
  • Sauce
  • Schwein
  • Wild

Aktuelle Beiträge

  • # Beef Brisket
  • # Pork Belly Burnt Ends
  • # Dry-Aged Wagyu
  • # Grilled Lemonade
  • # Zwiebel-Käse-Schinken- Brot aus dem Dutch Oven

Neueste Kommentare

moseltalbbq bei # Beef Jerky
Rainer bei # Beef Jerky
moseltalbbq bei # Lasagne Suppe
Der wilde Ossi bei # Lasagne Suppe
moseltalbbq bei # gefülltes Hühnchen

Tags

american Bacon Basilikum Beilagen Buns Burger Butter Cheese Chicken Chili Ciabatta Dip Dopf Dry Aged Duroc Dutch Oven Eisenpfanne Espresso football Füllung Gewürz Iberico italienisch Knoblauch Kruste Käse Mozzarella Onion Rings Paprika Pizza Rind Rollbraten Rub Salat Sandwich Sauce Schinken Schwarte Schwein Schweinenacken Speck Steak Test Tortilla Öl

Top Beiträge & Seiten

  • #Schichtfleisch aus dem Dutch Oven
  • # Fleisch-Vergleich: Nackensteaks vom Discounter/Supermarkt
  • # Bacon Jam / Bacon Marmelade
  • #Rub: Dalmatian Rub
  • #Original Moseltaler Flieten
  • # Zwiebel-Käse-Schinken- Brot aus dem Dutch Oven

Besucherzähler

  • 74.152 Besucher seit 30.09.2014

Archiv

  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • August 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014

Moseltal-BBQ

Moseltal-BBQ

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen