• Kategorien
    • Allgemein
    • Basics
    • Beilagen
    • Brot
    • Brötchen
    • Buns
    • Burger
    • Butter
    • Dip
    • Gemüse
    • Huhn
    • Pizza
    • Rind
    • Rub
    • Salat
    • Sauce
    • Schwein
    • Wild
  • Über uns
  • Der Metzger unseres Vertrauens
  • Impressum & Haftungsausschluss

Moseltal-BBQ

~ Mehr als nur Bratwurst

Moseltal-BBQ

Schlagwort-Archiv: Buns

# Die ultimativen Burger Buns nach Jörn Fischer

06 Freitag Nov 2015

Posted by moseltalbbq in Buns, Burger

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brötchen, Buns, Burger Buns, luftig, weich

Wer kennt es nicht…
…man grillt sich einen leckeren Burger, „verziert“ ihn noch schön mit Käse und Bacon, und platziert alles mit einer würzigen Sauce(und vielleicht Tomaten/Salat/Zwiebeln) auf einem Bun.
Da man leider keine Zeit mehr hatte sich die Buns vorher selber zu machen, hat man dann schnell welche im nächsten Laden gekauft. Natürlich die Großen 😉
Ganz großer Fehler!!!
Beim ungefähr vierten Bissen in dieses mit Liebe gegrillte Ambrosia hat der austretende Fleischsaft und die Sauce das Brötchen so weit zerlegt, dass man denkt etwas schon mal gegessenes in der Hand zu halten. In der Folge wird dann versucht mit hecktischen Drehbewegungen das Schlimmste zu verhindern und es irgendwie hinter sich zu bringen, ohne das einem das Patty aus dem Brei rutscht.
Deshalb ist die wichtigste Grundlage für einen perfekten Burger immer ein stabiles Bun, das luftig, weich und trotzdem wiederstandsfähig ist.
Und genau das sind die ultimativen Burger Buns!(Erfunden vom Namensgeber- Jörn Fischer)
Ihr werdet garantiert nie wieder welche kaufen wollen 😉

Dafür braucht ihr…

200 ml (180g) Milch, mindestens 3,5% Fett
330 g Mehl, Typ 550 (aufgeteilt in 180g und 150g)
40 g Butter
3 TL (15g)Zucker
1 TL (5g) Salz
1/2 Würfel frische Hefe
1 Ei, verquirlt
Classic Burger Buns

Zubereitung
Da die Milch zur optimalen Zubereitung 37°C (nicht darüber)haben sollte füllen wir sie in ein Glas und geben das Stück Butter hinzu. Das Ganze kommt dann für ca 25 Sekunden in die Mikrowelle(1000 W). Die Temperatur kann mit einem (Fleisch-)Thermometer gemessen werden. Danach die Milch umrühren bis die Butter weitesgehend geschmolzen ist.
Die Milch mit der Butter und dem Zucker in der Küchenmaschine ordentlich verrühren, anschliessend die Hefe, die 150g Portion Mehl und das Salz hinzu geben.
Jetzt könnt ihr die Küchenmaschine auf 10-15 Minuten Knetzeit einstellen. Während dem Kneten gebt ihr 2/3 von dem verquirlten Ei sowie nach und nach die restlichen 180g Mehl dazu.
Nach dem Knetvorgang legt ihr den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teilt ihn in 6 Stücke auf.
Die Teiglinge anschliessend „schleifen„(dieser Vorgang wird in vielen Videos auf Youtube Schritt für Schritt erklärt 😉 ) , auf ein Backblech mit Backpapier legen…
Classic Burger Buns (6)
…und an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
Classic Burger Buns (7)
In der Zwischenzeit könnt ihr euren Backofen schon mal vorheizen.
Mit einem Pinsel jetzt den Rest vom verquirlten Ei auf den Teiglingen verteilen(eventuell noch mit Sesam bestreuen) und dann bei 200°C Ober-/Unterhitze für 12 Minuten in den Ofen schieben.
Classic Burger Buns (12)Classic Burger Buns (10)

Fertig sind eure lecker luftigen Burger Buns!

Euer MoseltalBBQ

#Burger: „Triple-Cheese Double“ auf Bacon-Onion-Buns

12 Sonntag Okt 2014

Posted by moseltalbbq in Burger, Rind

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bacon, Buns, Burger, Cheese, Double, Triple

Burgertime!!! Käse ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines guten Burgers. Und den gibt es heute gleich 3-fach. Wenn ihr diesen dann mit leckerem Rinderhack und ein paar weiteren Zutaten auf selbstgemachte Bacon-Onion-Buns packt, habt ihr unseren fantastischen „Triple-Cheese Double“-Burger vor euch. Wie man den macht? Aufgepasst! Ihr braucht pro Burger… 1 Bacon-Onion-Bun 2 Pattys aus Rinderhack, je 150 Gr 1 Scheibe Cheddar 1 Scheibe Toast-Käse 1 EL Nacho-Käse (z.b.“Hot Cheese“ von Chio) 2-4 Streifen Bacon etwas BBQ-Sauce etwas Salz und Pfeffer Worcester-Sauce Zubereitung Das Rinderhack wird mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Wir geben für einen besseren Geschmack immer noch einen EL Worcester-Sauce pro Kg Rinderhack hinzu. Wenn alles gut miteinander vermischt ist, werden Pattys zu je 150 Gramm geformt, die in der Regel ca. 2cm dick sind. Die Pattys kommen bei direkter, starker Hitze von jeder Seite 4 1/2 Minuten auf den Grill. In dieser Zeit legt ihr den Bacon und das aufgeschnittene Bun mit den Innenflächen kurz auf den Rost, so das der Bacon schön kross wird und das Bun ein leichtes Branding bekommt. Der Boden von eurem Bun wird nun mit dem Nacho-Käse bestrichen, darauf legt ihr dann das erste Patty. Darüber 1-2 Streifen Bacon, eine Scheibe Toast-Käse, das zweite Patty, wieder 1-2 Streifen Bacon, eine Scheibe Cheddar, etwas BBQ-Sauce und noch den Deckel drauf und fertig! Triple Cheese Double (4)DSC_0214 Der stopft garantiert jedes Großmaul 😉 Euer MoseltalBBQ

#Buns: Bacon-Onion Buns Trierer Art

11 Samstag Okt 2014

Posted by moseltalbbq in Buns, Burger

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Buns, Burger, Hamburger

Heute gab es im schönen Moseltal leckere Hamburger.
Um einen guten Burger zu bauen, fängt es mit einer entscheidenden Frage an. Kauf ich mir Hamburgerbrötchen (im folgenden Buns genannt), oder back ich mir lieber selbst welche. Eine Frage die sich bei uns nicht stellt. Hier werden, solang es unsere Zeit zulässt, die Buns immer frisch gebacken.

Die Anforderungen an einen Bun sind enorm und definitiv nicht zu unterschätzen.

Der englische Begriff „Bun“ heißt ins deutsche übersetzt, in etwa soviel wie „Weichbrötchen“. Eine amerikanische Faustregel besagt, dass in diesen etwa 8% Fett und 5% Zucker enthalten sind. Werte von denen wir in unserem Rezept leicht abweichen werden. Ein guter Bun zeichnet sich durch seine wattige und luftige Struktur aus. Sie sollen dem Burger Belag ein gutes Fundament bringen, ohne den Geschmack des Belages zu verfälschen. Sie sind leicht im Biss und liegen nicht schwer im Magen. Dennoch sollen die Buns fest genug sein, um nicht sofort auseinander zu fallen (ein Phänomen welches man gerne bei gekauften Buns aus dem Supermarkt beobachten kann).

Wir haben uns für unsere heutigen Burger für eine etwas ausgefallene Kreation entschieden und stecken den eigentlichen Bun Geschmack noch etwas mit Bacon und Röstzwiebeln. Wir versprechen euch, dass kann was 🙂

Im folgenden unser Rezept für die „Bacon-Onion Buns Trierer Art“


Die von uns angegebenen Mengen reichen für ca. 8 Buns:

  • 3 Esslöffel warme Milch
  • 200 ml warmes Wasser
  • 1/2 frischer Hefewürfel
  • 3 1/2 Esslöffel Zucker
  • 2 Teelöffel Salz
  • 2 mittelgroße Eier
  • 450g Mehl Typ 550
  • 90g Mehl Typ 405
  • 100g weiche ungesalzene Butter
  • 2 Packungen Bacon (je 100g)
  • 1/2 Kaffeetasse Röstzwiebeln

Zutaten Bacon-Onion Buns

Zubereitung:

  1. Als erstes wird der Bacon in kleine Stücke geschnitten und vorzugsweise in einer Eisenpfanne stark  angebraten. 234         Der Bacon darf gerne sehr dunkel bis teilweise schwarz angebraten werden. Den fertigen Bacon packen wir in ein Papiertuch ein (so wird dem Bacon noch etwas Fett entzogen) und bewahren diesen an einem sicheren Ort auf.
  2. Jetzt wird mit dem Teig angefangen. Dafür wird das warme Wasser zusammen mit der warmen Milch in eine Schüssel gegeben. Der 1/2 zerriebene Hefewürfel und der Zucker wird hinzugeben. Jetzt alles gut verrühren und für etwa 10 Minuten gehen lassen.
  3. Während die Hefemischung zu arbeiten anfängt, werden die 2 Eier geschlagen. 5
  4. Jetzt wird das Mehl mit Salz vermischt und die Butter beigefügt. Das ganze wird jetzt mit den Händen geknetet bis kleine Krumen entstehen.
  5. Das geknetete Mehl wird in den Behälter einer Küchenmaschine gegeben und die Hefemischung und die geschlagenen Eier hinzugefügt. Den Teig mit der Küchenmaschine 10 Minuten auf langsamer Stufe kneten. Falls nötig noch etwas Mehl hinzufügen bis eine gute teigige Konsistenz entsteht. 6 So sollte der Teig etwa nach 10 Minuten aussehen.
  6. Jetzt wird der gebratene Bacon und die Röstzwiebeln in den Teig gegeben. Diese werden bei der geringsten Drehzahl der Küchenmaschine etwa 30 Sekunden untergemischt. Anschließend sollte der Teig wie folgt aussehen. 8
  7. Der Teig wird jetzt mit einem Stofftuch abgedeckt und 60-90 Minuten an einem warmen Ort gehen gelassen. Tipp: Im Winter könnt ihr die Schüssel bei Umluft und ca. 30°C in den für 60 Minuten in den Ofen stellen.
  8. Der aufgegangene Teig wird auf eine bemehlte Arbeitsfläche gelegt und noch einmal durchgeknetet. Hier fügen wir insgesamt noch einmal ca. 3 Esslöffel Mehl hinzu. Wenn der Teig nicht mehr klebt und sich gut rollen lässt, ist dieser perfekt9 10 11
  9. Die fertige Teigrolle wird in 8 gleich große Stücke geteilt. Aus diesen Teigstücken werden jetzt die runden Buns geformt. An der Unterseite klappt ihr die Seiten der Buns immer wieder zur Mitte hin ein. So entsteht an der Oberseite eine Spannung die dafür sorgt, dass die Buns im weiteren Verlauf nach oben hin aufgehen. Diesen Vorgang nennt man im Bäckerhandwerk schleifen. Die fertig geschliffenen und geformten Buns wandern jetzt wieder für 1. Stunde auf ein Backblech zum gehen.14
  10. Nach einer Stunde wandern die Buns für etwa 15 Minuten bei 200°C in den Ofen bis diese Goldbraun sind. Bitte immer einen feuerfesten Behälter mit Wasser in den Ofen stellen. So entsteht im inneren eine höhere Luftfeuchtigkeit die den Buns sehr gut bekommt. 15
  11. Abschließend werden die fertigen Buns mit flüssiger Butter bestrichen und zum Abkühlen in einen abgedeckten Topf gelegt. 1617

 

Fertig sind die selbst gebackenen Buns. Euer Burger wird sich darauf freuen. Viel Spaß beim nachbacken.

 

Euer moseltalBBQ

Bitte E-Mail Adresse eingeben

Kategorien

  • Allgemein
  • Basics
  • Beilagen
  • Brötchen
  • Brot
  • Buns
  • Burger
  • Butter
  • Dip
  • Dutch Oven
  • Gemüse
  • Huhn
  • Party Essen
  • Pizza
  • Rind
  • Rub
  • Salat
  • Sauce
  • Schwein
  • Wild

Aktuelle Beiträge

  • # Dry-Aged Wagyu
  • # Grilled Lemonade
  • # Zwiebel-Käse-Schinken- Brot aus dem Dutch Oven
  • # Pastrami „New York Style“
  • # Gefüllte Paprika mit Tzaziki und Feta

Neueste Kommentare

moseltalbbq bei # Beef Jerky
Rainer bei # Beef Jerky
moseltalbbq bei # Lasagne Suppe
Der wilde Ossi bei # Lasagne Suppe
moseltalbbq bei # gefülltes Hühnchen

Tags

american Bacon Basilikum Beilagen Buns Burger Butter Cheese Chicken Chili Ciabatta Dip Dopf Dry Aged Duroc Dutch Oven Eisenpfanne Espresso football Füllung Gewürz Iberico italienisch Knoblauch Kruste Käse Mozzarella Onion Rings Paprika Pizza Rind Rollbraten Rub Salat Sandwich Sauce Schinken Schwarte Schwein Schweinenacken Speck Steak Test Tortilla Öl

Top-Beiträge & -Seiten

  • # Zwiebel-Käse-Schinken- Brot aus dem Dutch Oven
  • #Spanferkel-Rollbraten in Bier-Senf-Kruste
  • #Pulled Pork vom Kugelgrill
  • #Dry-Aged Porterhouse aus der Eisenpfanne
  • #Schweinenacken mit Brät-Füllung
  • #Schichtfleisch aus dem Dutch Oven
  • # Iberico-Nacken vom Duroc mit Brezel-Schinken-Füllung
  • # Die ultimativen Burger Buns nach Jörn Fischer

Besucherzähler

  • 64.560 Besucher seit 30.09.2014

Archive

  • Juli 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • August 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014

Moseltal-BBQ

Moseltal-BBQ

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen